Zeit für Zukunft
Im Newsbereich finden Sie Beiträge zu aktuellen Projekten und Publikationen. Um den allgemeinen Bereich nicht zu überfluten, habe ich für Arbeitsfelder, in denen es aktuell besonders viel zu berichten gibt, eigene Rubriken geschaffen. Viel Spaß beim Lesen!
Die Transformation der Kommunikation!
AIKA Fictional Futures – virtuelle Welten, reale Verbindungen
Beim „Fictional Futures“ Workshop der Allianz der Inhaber geführten Kommunikationsagenturen (AIKA) tauchen wir tief in die Welt der erweiterten Realitäten ein. Mit kreativen Methoden aus der Science-Fiction und Strategieentwicklung entwerfen wir gemeinsam Visionen für die Agenturarbeit von morgen.
Diese Veranstaltung ist genau die Richtige für Dich, wenn Du als Agenturinhaber:in, Strateg:in oder Marketingprofi Inspiration und neue Impulse suchst und bereit dazu bist dafür Deine Komfortzone zu verlassen, um neue Perspektiven einzunehmen.
Lass uns gemeinsam die Zukunft entdecken und gestalten – wir freuen uns auf Dich!
Termin:
05. Juni 2025
Ort:
Klostergut Besselich, Urbar (Koblenz)
Dialog- und Workshopangebot
Verwirklichung von Inklusion

Don Quichote by Selmer van Alten | flickr (CC BY-SA 2.0)
Mit Blick auf globale Entwicklungen erscheint die Umsetzung von Inklusion wie ein Kampf gegen Windmühlen. Doch nur durch eine umfassende und gleichberechtigte Beteiligung aller an allen gesellschaftlichen Prozessen – unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter – lässt sich gesellschaftlicher Zusammenhalt sichern.
In ganz besonderer Weise sind hier Institutionen gefordert, die sich dieser Aufgabe bereits mit besonderen Angeboten für besondere Menschen stellen. Für sie gilt es, die eigene Rolle zu reflektieren, neu zu denken und weiter zu entwickeln. Gleiches gilt für Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften, Kultur- und Bildungseinrichtungen und alle Organisationen, die nach Wegen suchen, Ausgrenzung zu vermeiden und gesellschaftliche Teilhabe weiter voran zu treiben.
Inklusion findet nicht nur im Kopf statt, sie muss gelebt werden. Das gelingt, wenn Führungskräfte und Mitarbeiter, Angehörige und Betroffene, Dienstleister und Ehrenamtliche, Neugierige und Nicht-Betroffene einbezogen werden, denn Inklusion ist eine Querschnittaufgabe. Inklusion braucht aktive Beteiligung!
Wir bringen die Verfahren und Erfahrung der Beteiligungsverfahren mit, Sie ihre Fachkompetenzen und das fundierte Wissen über Problemstellungen, Wünsche und Potenziale.
Wir freuen uns darauf, Ihnen ein Angebot machen zu können!
Hier ein Link zu unserer aktuellen Broschüre.
Zukunftsmanagement erlernen
Zukunftsdimensionen der Informatik- und Ingenieurberufe
Im Sommersemester 2014 startete an der Hochschule Darmstadt ein Seminar für Studierende der Informatik und der Ingenieurswissenschaften zu den Zukunftsdimensionen ihrer Berufe. Ich freue mich als Dozent mit dabei sein zu dürfen. An meiner Seite im Seminar steht Karlheinz Thies, Vorsitzender der Deutschen Zukunftsakademie. Ich führe in die Themen Zukunftsforschung, Innovationsmanagement und Roadmapping ein. Er befasst sich mit wissenschaftlichem Arbeiten sowie Projekt- und Veränderungsmanagement. Im Rahmen des Seminars finden drei öffentliche Gastvorträge statt, einen davon wird Frau Prof. Dr. Edith Rost-Schaude zum Thema “Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?” halten, den zweiten Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher zum Thema “Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft – zur Rolle des “allmächtigen Ingenieurs”” und den dritten Abend gestaltet Prof. Dr. Martin Führ zur „EU-Produktregulierung im Hinblick auf die „Öko-Design“-Richtlinie“.
Strategische Vorausschau
Szenarientechnik für Unternehmen
Driving Impact: Wertschöpfung in der Welt von morgen
Welche Megatrends prägen unsere Wirtschaft aktuell und in naher Zukunft? Antworten auf diese Frage liefert die Publikation „Driving Impact — Wertschöpfung in der Welt von morgen“ der Supply-Chain-Experten und KPMG Partner Sven Marlinghaus und Christian Rast.
Zum Buch gibt es Videointerviews mit Entscheidern und Vordenkern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Einer von ihnen ist Dr. Bernhard Albert, vom Netzwerk Zukunftsforschung e.V. der über Szenarien und „Gaming als Managementkompetenz“ spricht.
Deutsch:
Englisch: